Chinesisch und Mandarin Was ist der Unterschied
Veröffentlicht am 26. August 2024 - Aktualisiert am 1. Oktober 2024

Chinesisch oder Mandarin: Was ist der wahre Unterschied?

Die Begriffe „Chinesisch“ und „Mandarin“ werden oft synonym verwendet, was zu Verwirrung über ihre Bedeutungen und Implikationen führt. Sie sind zwar verwandt, aber nicht synonym. Den Unterschied zwischen Chinesisch und Mandarin zu verstehen, ist für jeden, der sich für Linguistik, Sprachenlernen oder Kulturwissenschaften interessiert, von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel zielt darauf ab, diese Begriffe zu verdeutlichen, ihre Unterschiede zu untersuchen und ein tieferes Verständnis ihrer Verwendung in verschiedenen Kontexten zu vermitteln.

„Chinesisch“ als Sprache verstehen

Definition und Geltungsbereich des Chinesischen

Der Begriff „Chinesisch“ ist ein Überbegriff, der sich auf eine Gruppe verwandter Sprachen oder Dialekte bezieht, die von den Han-Chinesen, der größten ethnischen Gruppe Chinas, gesprochen werden. Chinesisch ist Teil der chinesisch-tibetischen Sprachfamilie, zu der eine Vielzahl von Sprachen gehören, die in China und anderen Teilen Asiens gesprochen werden. Die Vielfalt der chinesischen Sprachen ist enorm, und diese Sprachen sind oft gegenseitig unverständlich, was bedeutet, dass Sprecher einer chinesischen Sprache Sprecher einer anderen Sprache möglicherweise nicht verstehen.

Chinesisch ist keine einzelne Sprache, sondern eine Sammlung von Sprachen und Dialekten, die eine gemeinsame Schriftform und historische Wurzeln haben. Wenn Menschen von „Chinesisch“ sprechen, könnten sie über jede dieser Sprachen sprechen, aber am häufigsten beziehen sie sich auf die Standardschriftform oder Mandarin, den am häufigsten gesprochenen Dialekt.

Wichtigste chinesische Sprachen/Dialekte

Innerhalb der chinesischen Sprachfamilie gibt es mehrere Hauptsprachen oder Dialekte. Diese schließen ein:

Mandarin (Putonghua): Der am häufigsten gesprochene Dialekt, der als offizielle Sprache Chinas und Taiwans verwendet wird.

Kantonesisch (Yue): Wird hauptsächlich in der Provinz Guangdong und in Hongkong gesprochen.

Shanghainesisch (Wu): Wird in Shanghai und den umliegenden Regionen gesprochen.

Hokkien (Min Nan): Häufig in der südlichen Provinz Fujian, Taiwan, und in überseeischen chinesischen Gemeinden in Südostasien.

Hakka (Kejia): Wird in verstreuten Gemeinden in Südchina gesprochen.

Gan, Xiang und andere: Regionalsprachen mit einer erheblichen Anzahl von Sprechern. Jede dieser Sprachen hat ihre eigene Aussprache, ihren eigenen Wortschatz und ihre eigenen grammatikalischen Regeln. Trotz ihrer Unterschiede haben sie alle eine gemeinsame Schrift, die auf chinesischen Schriftzeichen basiert, was die schriftliche Kommunikation zwischen verschiedenen Sprachgruppen ermöglicht.

Was ist Mandarin?

Definition von Mandarin

Mandarin, auf dem chinesischen Festland als „Putonghua“ und auf Taiwan als „Guoyu“ bekannt, ist einer der vielen chinesischen Dialekte. Es ist jedoch mehr als nur ein regionaler Dialekt; es ist die Standardform des gesprochenen Chinesischen und die offizielle Sprache der Volksrepublik China, Taiwans und eine der Amtssprachen Singapurs.

Mandarin dient als Lingua Franca für die riesige und sprachlich vielfältige Bevölkerung Chinas und ermöglicht die Kommunikation zwischen Regionen mit unterschiedlichen einheimischen Dialekten. Es ist die Sprache, die an Schulen unterrichtet, in der Regierung verwendet und im nationalen Fernsehen und Radio ausgestrahlt wird.

Geschichte und Entwicklung von Mandarin

Die Ursprünge von Mandarin lassen sich bis in die nördlichen Regionen Chinas zurückverfolgen, insbesondere in der Umgebung von Peking. Während der Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien wurde Mandarin zur Sprache des kaiserlichen Hofes und der Zentralregierung und festigte seinen Status als offizielle Sprache Chinas.

Die Verbreitung von Mandarin wurde im 20. Jahrhundert mit der Gründung der Volksrepublik China weiter beschleunigt. Die Regierung hat Mandarin als Landessprache eingeführt und Maßnahmen ergriffen, um seinen Gebrauch im ganzen Land zu fördern. Dazu gehörte auch, Mandarin zur Unterrichtssprache an Schulen und zur Sprache der Medien zu machen.

Im Laufe der Zeit hat sich Mandarin weiterentwickelt und Elemente aus anderen Dialekten und Sprachen aufgenommen, aber seine Kernstruktur bleibt in den nördlichen Dialekten des Chinesischen verwurzelt.

Mandarin als offizielle Sprache

Aufgrund seines Status als Amtssprache ist Mandarin die Hauptsprache der Kommunikation in allen offiziellen Einrichtungen in China und Taiwan. Es ist die Sprache, die in Regierungsdokumenten, Gerichtsverfahren und im öffentlichen Bildungswesen verwendet wird. Mandarin ist auch die Geschäftssprache und die internationale Diplomatie für chinesischsprachige Länder.

In Singapur ist Mandarin neben Englisch, Malaiisch und Tamilisch eine der vier Amtssprachen. Es ist die am häufigsten gesprochene Sprache der chinesischen Bevölkerung in Singapur, was den Einfluss von Mandarin im gesamten chinesischsprachigen Raum widerspiegelt.


Benötigen Sie
zertifizierte chinesische Übersetzungsdienste?
Lassen Sie Ihr Dokument innerhalb von nur 12 Stunden von einem professionellen Übersetzer übersetzen und beglaubigen.


Chinesisch vs. Mandarin: Hauptunterschiede

Sprachliche Unterschiede

Der bedeutendste Unterschied zwischen Chinesisch und Mandarin liegt in ihrem sprachlichen Umfang. „Chinesisch“ umfasst eine Vielzahl von Sprachen und Dialekten, von denen jede ihre eigene Phonologie, ihren eigenen Wortschatz und ihre eigene Grammatik hat. Im Gegensatz dazu bezieht sich „Mandarin“ speziell auf einen dieser Dialekte.

Beispielsweise kann die Aussprache desselben chinesischen Schriftzeichens zwischen Mandarin und Kantonesisch stark variieren. Auf Mandarin wird das Zeichen für „ich“ oder „ich“ „wund“ ausgesprochen, während es auf Kantonesisch „ngóh“ ausgesprochen wird. Diese Unterschiede erstrecken sich auf die Satzstruktur und den Wortgebrauch, sodass Mandarin und andere chinesische Dialekte beim Sprechen gegenseitig unverständlich sind.

Ein weiterer kritischer sprachlicher Unterschied ist das Tonsystem. Mandarin hat vier Töne, die verwendet werden, um Wörter zu unterscheiden, die ansonsten dieselbe Aussprache haben. Andere chinesische Dialekte, wie Kantonesisch, können bis zu neun Töne haben, was der Sprache eine weitere Ebene der Komplexität verleiht.

Regionale Nutzung

Mandarin wird überwiegend in Nord- und Südwestchina gesprochen, wo es als Heimatdialekt dient. Es ist auch die Hauptsprache in Peking, der Hauptstadt Chinas, was zu seiner Annahme als nationaler Standard beigetragen hat.

Im Gegensatz dazu werden in bestimmten Regionen andere chinesische Dialekte gesprochen. Kantonesisch ist in der Provinz Guangdong, Hongkong und Macau weit verbreitet. Shanghainesisch wird in der Region Shanghai gesprochen, und Hokkien ist in Taiwan und unter chinesischen Gemeinden in Übersee in Südostasien verbreitet.

Trotz der regionalen Vielfalt der chinesischen Dialekte wird Mandarin von der Mehrheit der Chinesen verstanden und gesprochen, insbesondere in städtischen Gebieten und unter der jüngeren Generation. Diese weit verbreitete Verwendung von Mandarin hat zu seiner Dominanz gegenüber anderen Dialekten beigetragen.

Schriftsysteme

Einer der verbindenden Aspekte der chinesischen Sprachen ist das gemeinsame Schriftsystem. Chinesische Schriftzeichen, bekannt als „Hanzi“, werden in allen chinesischen Dialekten verwendet. Das bedeutet, dass sich die gesprochenen Sprachen zwar erheblich unterscheiden können, die schriftliche Kommunikation jedoch konsistent bleibt.

Es gibt jedoch Unterschiede in den im chinesischsprachigen Raum verwendeten Schriftsystemen. Auf dem chinesischen Festland und in Singapur werden vereinfachte chinesische Schriftzeichen verwendet, die in den 1950er Jahren eingeführt wurden, um die Alphabetisierung zu verbessern, indem die Anzahl der Striche in traditionellen Schriftzeichen vereinfacht wurde. Im Gegensatz dazu verwenden Taiwan, Hongkong und Macau weiterhin traditionelle chinesische Schriftzeichen.

Mandarin verwendet diese Zeichen wie andere chinesische Dialekte für die schriftliche Kommunikation. Der Unterschied liegt eher in der Aussprache als in der Schrift selbst. Zum Beispiel wird das Zeichen „“, was „du“ bedeutet, auf Mandarin „nund“ auf Kantonesisch „nei“ ausgesprochen.

Wenn Sie Ihre Dokumente übersetzen müssen, erhalten Sie hier ein kostenloses Angebot.

Häufige Missverständnisse

Verwechslung zwischen Chinesisch und Mandarin

Eines der häufigsten Missverständnisse ist die austauschbare Verwendung von „Chinesisch“ und „Mandarin“. Viele Menschen gehen davon aus, dass sich „Chinesisch“ speziell auf Mandarin bezieht, obwohl es sich tatsächlich auf die gesamte Gruppe chinesischer Sprachen bezieht. Diese Verwirrung ist teilweise darauf zurückzuführen, dass Mandarin der am häufigsten gesprochene chinesische Dialekt ist und in internationalen Kontexten häufig als Standardsprache verwendet wird.

Eine weitere Quelle der Verwirrung ist die Annahme, Mandarin zu lernen, gleichbedeutend mit dem Lernen von „Chinesisch“. Obwohl Mandarin die offizielle Sprache ist und am häufigsten gelehrt wird, ist es nur einer von vielen chinesischen Dialekten. Eine Person, die fließend Mandarin spricht, versteht möglicherweise nicht unbedingt Kantonesisch, Shanghainesisch oder andere chinesische Dialekte.

Der Mythos einer „chinesischen Sprache“

Ein weiteres weit verbreitetes Missverständnis ist die Annahme, dass Chinesisch eine einzige, homogene Sprache ist. In Wirklichkeit ist Chinesisch eine Sammlung von Sprachen und Dialekten, von denen jede ihre eigenen sprachlichen Merkmale hat. Die Idee einer singulären „chinesischen Sprache“ vereinfacht die sprachliche Vielfalt innerhalb Chinas zu stark und übersieht die erheblichen Unterschiede zwischen den Dialekten.

Dieses Missverständnis kann sowohl im sprachlichen als auch im kulturellen Kontext zu Missverständnissen führen. Zum Beispiel könnte ein Geschäftsmann annehmen, dass Mandarin überall in China gesprochen wird, obwohl lokale Dialekte in bestimmten Regionen tatsächlich häufiger verwendet werden. Das Verständnis der Vielfalt der chinesischen Sprachen ist entscheidend für eine effektive Kommunikation und kulturelle Sensibilität.

Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen

Kulturelle und soziale Implikationen

Den Unterschied zwischen Chinesisch und Mandarin zu verstehen, ist nicht nur eine Frage der sprachlichen Genauigkeit, sondern hat auch wichtige kulturelle und soziale Implikationen. In China ist Sprache eng mit der regionalen Identität verknüpft. Die Menschen sind oft stolz auf ihre lokalen Dialekte, die als integraler Bestandteil ihres kulturellen Erbes angesehen werden.

Zum Beispiel ist Kantonesisch ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität in Hongkong und der Provinz Guangdong. Bemühungen, Mandarin den lokalen Dialekten vorzuziehen, stießen manchmal auf Widerstand, da die Menschen die Erosion ihrer sprachlichen und kulturellen Traditionen befürchten. Das Erkennen dieser Dynamiken ist für jeden, der mit chinesischsprachigen Gemeinschaften interagiert, unerlässlich.

Praktische Anwendungen

In der Praxis ist es entscheidend, den Unterschied zwischen Chinesisch und Mandarin zu verstehen, für eine effektive Kommunikation, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Übersetzung. Beim Eintritt in den chinesischen Markt müssen Unternehmen die sprachlichen Präferenzen ihrer Zielgruppe berücksichtigen. Beispielsweise müssen Marketingmaterialien möglicherweise ins Kantonesische für Hongkong oder ins Shanghaier für Shanghai übersetzt werden. Darüber hinaus müssen sich Übersetzungsdienste dieser Unterschiede bewusst sein, um genaue und kulturell angemessene Übersetzungen liefern zu können. Eine Übersetzung, die auf Mandarin gut funktioniert, findet bei Sprechern anderer chinesischer Dialekte möglicherweise keinen Anklang, was zu Missverständnissen oder mangelndem Engagement führt.

Schlußfolgerung

Die Begriffe „Chinesisch“ und „Mandarin“ werden oft missverstanden, aber ihre Unterschiede sind erheblich. „Chinesisch“ bezieht sich auf eine Gruppe verwandter Sprachen und Dialekte, während „Mandarin“ ein spezifischer Dialekt ist, der zur Standardsprache Chinas und Taiwans geworden ist. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für eine effektive Kommunikation, kulturelle Sensibilität und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit chinesischsprachigen Gemeinschaften unerlässlich.

Mit der zunehmenden Vernetzung der Welt wächst die Notwendigkeit, die sprachliche Vielfalt zu verstehen. Das Erkennen der Unterschiede zwischen Chinesisch und Mandarin ist ein Schritt zu einem stärkeren kulturellen Bewusstsein und einer effektiveren globalen Kommunikation.

BEHLUL TOPAK

Veröffentlicht am 26. August 2024

Kostenrechner für Übersetzungen

Wählen Sie die Ausgangssprache
Zielsprache(n) auswählen

Dieser Beitrag wurde von MotaWord Active Machine Translation übersetzt.

Unsere Korrekturleser bearbeiten gerade diesen Beitrag, um Ihre vollständige Zufriedenheit zu gewährleisten.

Mehr über MotaWord Active erfahren.

Newsletter abonnieren
Toll! Vielen Dank.
 
`
Click here to change site language.mw logoworld logo