So verbessern Sie Ihre Übersetzungsfähigkeiten mithilfe von Online-Inhalten
Veröffentlicht am 24. April 2023 - Aktualisiert am 1. Oktober 2024

Bleiben Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus: So verbessern Sie Ihre Übersetzungsfähigkeiten mithilfe von Online-Inhalten

Als Übersetzer ist es wichtig, über die Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben und Ihre Sprachkenntnisse ständig zu verbessern. Zum Glück stehen Ihnen mit dem Aufkommen von Online-Inhalten jetzt mehr Ressourcen als je zuvor zur Verfügung, um Sie dabei zu unterstützen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Übersetzer, ihre Fähigkeiten zu verbessern und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Diese reichen von Blogs und Podcasts bis hin zu Online-Kursen und Zertifizierungsprogrammen. In diesem Artikel werden wir uns einige der besten Online-Übersetzungsressourcen ansehen und Ratschläge geben, wie Sie diese effektiv nutzen können, um Ihre Übersetzungsfähigkeiten zu verbessern und Ihre Karriere voranzutreiben.

Übersetzungs-Blogs

Übersetzungsblogs sind eine hervorragende Möglichkeit für Übersetzer, sich über Branchentrends, Technologien und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu halten. Diese Blogs bieten Einblicke in den Übersetzungsprozess, Tipps zur Verbesserung der Übersetzungsfähigkeiten und Informationen über Branchennachrichten und Veranstaltungen. Übersetzer können sich mit anderen Fachleuten auf diesem Gebiet vernetzen und über die neuesten Stellenangebote auf dem Laufenden bleiben, indem sie Übersetzungsblogs folgen.

Hier sind einige Übersetzungsblogs und Details dazu:

Der versierte Newcomer: Die American Translators Association (ATA) unterhält diesen Blog für neuere Übersetzer. Der Blog behandelt alles, von den Grundlagen der Übersetzung bis hin zu fortgeschritteneren Themen wie Marketing und Kundenmanagement.

The ATA Chronicle: Dies ist die offizielle Veröffentlichung der ATA, und der Blog behandelt eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Übersetzungen und Dolmetschen. Der Blog enthält Artikel von ATA-Mitgliedern sowie Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Branche.

Der Localization Institute Blog: Der Localization Institute Blog ist eine Website, die Informationen zu zahlreichen Lokalisierungselementen wie Übersetzung, kulturelle Anpassung und Globalisierung enthält. Der Blog enthält Artikel, Fallstudien und Interviews mit Lokalisierungsspezialisten zu einer Vielzahl von Themen, darunter globales digitales Marketing, Website- und Softwarelokalisierung sowie interkulturelle Kommunikation. Es wird vom Localization Institute verwaltet, einem wichtigen Anbieter von Lokalisierungs- und Zertifizierungsprogrammen.

The Translator's Teacup: Nikki Graham ist eine in Großbritannien ansässige freiberufliche Übersetzerin und Redakteurin. Ihr Blog „The Translator's Teacup“ behandelt ein breites Spektrum an Themen rund um Übersetzungen und Lifestyle-Themen für Freelancer. In ihrem Blog spricht sie über Übersetzungstheorien und ihre Erfahrungen. Sie berät zum Beispiel zu Themen wie Netzwerken, Verbesserung Ihrer Fähigkeiten und der Suche nach neuen Kunden.

The Open Mic: Dies ist ein von der Community betriebener Blog, der Übersetzungen aus der ganzen Welt enthält. Der Blog behandelt ein breites Spektrum an Themen der Übersetzungs- und Sprachbranche, wie Technologie, Kundenmanagement und Branchennachrichten.

Online-Kurse

Als Übersetzer müssen Sie Ihre Fähigkeiten ständig verbessern und mit den Branchentrends Schritt halten. Die Teilnahme an Online-Kursen ist eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen. Mit dem Aufkommen des Internets gibt es inzwischen zahlreiche Online-Kurse, die ein breites Themenspektrum abdecken, von sprachspezifischen Kursen bis hin zu Kursen zur Übersetzungstechnologie. Hier sind einige beliebte Online-Übersetzungskurse:

Coursera — Translation in Practice Die Universität Genf bietet diesen kostenlosen Online-Kurs über Coursera an. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Übersetzung und führt die Studierenden in eine Vielzahl von Übersetzungstechniken und -werkzeugen ein. Der Kurs wird von professionellen Übersetzern unterrichtet und richtet sich an Studierende aller Niveaus.

ProZ.com TrainingProZ.com ist eine beliebte Online-Plattform für freiberufliche Übersetzer, die eine Vielzahl von Online-Kursen und Schulungsprogrammen anbietet. Auf der Plattform gibt es mehrere Kurse zu den Themen Sprache, Übersetzungssoftware und -tools, Wirtschaft und Marketing für Übersetzer. Viele der Kurse werden von erfahrenen Übersetzern und Branchenexperten unterrichtet. ProZ.com Training ist eine hervorragende Ressource für Übersetzer, die ihre Fähigkeiten verbessern und in der Branche wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Udemy — Website-Lokalisierung für Übersetzer Es soll Übersetzern helfen, den Prozess der Lokalisierung von Websites für verschiedene Sprachen und Kulturen zu verstehen. Ein professioneller Übersetzer und Lokalisierungsspezialist mit über 15 Jahren Erfahrung in diesem Bereich wird den Kurs leiten.

Der Kurs behandelt ein breites Themenspektrum, darunter die Grundlagen der Website-Lokalisierung, kulturelle und sprachliche Überlegungen, Tools und Techniken zur Website-Lokalisierung sowie die Rolle des Übersetzers im Lokalisierungsprozess. Um den Studierenden zu helfen, ihr Verständnis des Materials zu verbessern, umfasst der Kurs Videovorträge, praktische Übungen und Quizfragen.

Benötigen Sie
Übersetzungsdienste?
Lassen Sie Ihr Dokument innerhalb von 12 Stunden von einem professionellen Übersetzer übersetzen.


Durch die Teilnahme an diesem Kurs können Übersetzer wertvolle Fähigkeiten in der Website-Lokalisierung erwerben und ihre Fähigkeit verbessern, mit Kunden zusammenzuarbeiten, die Dienstleistungen zur Website-Lokalisierung benötigen. Der Kurs kann Übersetzern auch dabei helfen, ihr berufliches Angebot zu erweitern und sich in einer wettbewerbsintensiven Branche von der Konkurrenz abzuheben.

Sprachressourcen

Wir sind uns bewusst, dass der Zugang zu hochwertigen Sprachressourcen für Übersetzer während des Übersetzungsprozesses sehr wichtig ist. Hier sind einige beliebte Online-Sprachressourcen für Übersetzer:

Linguee

Linguee ist ein beliebtes Übersetzungstool, mit dem Sie nach Wort- und Wortgruppenübersetzungen im Kontext suchen können. Das Tool verwendet einen Algorithmus, der bestehende Texte nach Übersetzungen durchsucht, sodass Sie sehen können, wie Wörter und Phrasen im Kontext verwendet werden. Dies ist für Übersetzer äußerst nützlich, da Sie so die genauesten und effektivsten Übersetzungen für Ihre Arbeit finden können.

Word-Referenz

WordReference ist ein bekanntes Online-Wörterbuch, das Übersetzungen in eine Reihe von Sprachen bereitstellt. Die Website enthält auch Foren, in denen Benutzer Fragen stellen und Unterstützung bei der Übersetzung erhalten können. Dies kann eine wertvolle Ressource für Übersetzer sein, da Sie sich so mit anderen Fachleuten auf diesem Gebiet vernetzen und Feedback zu Ihrer Arbeit erhalten können.

Collins-Wörterbuch

Collins Dictionary ist ein bekanntes Online-Wörterbuch, das Übersetzungen in eine Reihe von Sprachen bietet. Die Website enthält auch Grammatikleitfäden, Vokabellisten und andere Ressourcen, mit denen Übersetzer ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Collins Dictionary verfügt auch über eine mobile App, mit der Sie das Tool unterwegs problemlos verwenden können.

Alles in allem können Übersetzer dank des Zugangs zu hochwertigen Sprachressourcen ihre Fähigkeiten verbessern und die Genauigkeit und Effektivität ihrer Übersetzungen sicherstellen.

Benötigen Sie
Übersetzungsdienste?
Lassen Sie Ihr Dokument innerhalb von 12 Stunden von einem professionellen Übersetzer übersetzen.


Online-Gemeinschaften

Es kann nicht geleugnet werden, dass in der Geschäftswelt sehr gute Netzwerke sehr wichtig sind. Um Ihr Netzwerk durch Treffen mit anderen Übersetzern zu erweitern, können Online-Communities eine hervorragende Möglichkeit sein, andere Übersetzer kennenzulernen. Sie können Fragen stellen und Feedback zu Ihrer Arbeit erhalten. Hier sind einige beliebte Online-Übersetzer-Communities:

ProZ.com: ProZ.com ist eine beliebte Online-Plattform für freiberufliche Übersetzer, die eine Vielzahl von Ressourcen und Dienstleistungen anbietet. Mitglieder können sich mit anderen Übersetzern vernetzen, an Foren teilnehmen und ihr Wissen und ihre Erfahrung im Community-Bereich der Plattform teilen. ProZ.com stellt Übersetzern auch Stellenausschreibungen, Schulungen und andere Ressourcen zur Verfügung.

Translators without Borders: TWB ist eine globale Gruppe von über 100.000 Freiwilligen, die Sprachdienstleistungen für humanitäre Organisationen und Entwicklungsorganisationen auf der ganzen Welt anbieten. Während Sie freiwillig übersetzen, können Sie mehrere Kollegen kennenlernen.

TranslationDirectory.com: Dank dieser Plattform können Sie problemlos mit anderen Übersetzern und Übersetzungsagenturen Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus können Sie kostenlose Wörterbücher verwenden, die sich auf mehrere Bereiche beziehen.

Translator's Pub: Translator's Pub ist ein Online-Forum und eine Community, in der Übersetzer und Dolmetscher über Themen rund um Übersetzungen diskutieren können. Die Diskussionen im Forum behandeln ein breites Themenspektrum, darunter Übersetzungstools, Terminologiemanagement, Projektmanagement und Unternehmensentwicklung. Mitglieder können Fragen stellen, ihre Erfahrungen austauschen und andere Übersetzer beraten. Alle Übersetzer und Dolmetscher, unabhängig von Erfahrungsniveau oder Sprachpaar, sind herzlich eingeladen, der Community beizutreten. Translator's Pub ist eine hervorragende Ressource für alle, die sich mit anderen Branchenexperten vernetzen und aus ihren Erfahrungen lernen möchten.

LinkedIn-Gruppen: LinkedIn ist eine professionelle Netzwerkseite mit zahlreichen Gruppen und Communities für Fachleute aus verschiedenen Branchen. Es gibt zahlreiche LinkedIn-Gruppen, die sich der Übersetzung und der Sprachbranche widmen, in denen sich Übersetzer vernetzen, Fragen stellen und ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen können. Certified Translation Professional Group: Translator Jobs, Projekte, Tools, Networking & Training, Translator Jobs & Services: Unterstützt vom Global Translation Institute, Globalization and Localization Association (GALA) sind einige beliebte LinkedIn-Gruppen für Übersetzer.

Facebook-Gruppen: Facebook ist eine Social-Media-Plattform mit zahlreichen Gruppen und Communities für verschiedene Interessen und Themen. Es gibt zahlreiche Gruppen der Übersetzungs- und Sprachbranche auf Facebook, in denen Übersetzer mit anderen Fachleuten in Kontakt treten, Fragen stellen und ihr Wissen und ihre Erfahrung teilen können. Übersetzungsjobs, Sprache und Linguistik sowie freiberufliche Übersetzer und Dolmetscher sind einige der beliebtesten Facebook-Gruppen für Übersetzer.

Insgesamt können Online-Communities Übersetzern helfen, mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten. Übersetzer können ihr berufliches Netzwerk erweitern und sich über Neuigkeiten und Trends aus der Branche auf dem Laufenden halten, indem sie an Online-Communities teilnehmen.

Online-Übersetzungstools

Wir wissen, dass Übersetzungstools Ihre besten Freunde im Übersetzungsprozess sind. Aus diesem Grund möchten wir die Anzahl deiner besten Freunde erhöhen. 🙂

Zanata: Zanata ist ein webbasiertes Open-Source-Übersetzungsmanagementsystem, das Tools für die Übersetzungszusammenarbeit in Softwareprogrammen, Dokumenten, Websites und anderen Projekten bietet. Translation Memory, Glossarverwaltung, Workflow-Management, Versionskontrolle und Reporting gehören zu den verfügbaren Funktionen. Durch seine kollaborative Übersetzungsumgebung fördert Zanata die Zusammenarbeit im Team, indem es zahlreichen Übersetzern ermöglicht, gleichzeitig an demselben Projekt zu arbeiten. Es ist Open Source und kostenlos und wird als Cloud-basierte Lösung angeboten.

Magic Search: Magic Search ist ein Suchwerkzeug, das fortschrittliche Algorithmen und künstliche Intelligenz verwendet, um die Suchanfrage des Benutzers zu verstehen und relevante Ergebnisse in Echtzeit bereitzustellen. Es kann in mehreren Quellen gleichzeitig suchen und Ergebnisse nach Relevanz, Datum, Quelle und anderen Kriterien filtern. Magic Search wurde entwickelt, um Benutzern zu helfen, Informationen schnell und einfach zu finden.

Xbench: Xbench ist ein Tool zur Qualitätssicherung, das Übersetzer und Lokalisierungsspezialisten verwenden können, um die Genauigkeit, Konsistenz und Vollständigkeit ihrer Übersetzungen sicherzustellen. Es unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche mit anpassbaren Checklisten und Regeln. Xbench ist sowohl in kostenlosen als auch in kostenpflichtigen Editionen erhältlich, wobei die kommerzielle Version mehr Funktionalität und Support bietet.

ImageTranslate: ImageTranslate ist ein Online-Tool, das mithilfe der OCR-Technologie automatisch Text in Bildern erkennt und übersetzt. Es unterstützt eine Vielzahl von Sprachen und bietet genaue Übersetzungen in Echtzeit. ImageTranslate ist kostenlos und kann von überall online abgerufen werden.

Trello: Trello ist eine webbasierte Plattform für Projektmanagement und Zusammenarbeit, die Aufgaben mithilfe eines visuellen Boardsystems organisiert. Es verfügt über Funktionen wie Aufgabenzuweisung, Fortschrittsverfolgung, Dateianhänge und Kommentare, die es vielseitig und benutzerfreundlich machen. Trello bietet zahlreiche Verbindungen sowie eine mobile App. Es ist sowohl in kostenlosen als auch in kostenpflichtigen Editionen erhältlich.

Babylon Translator: Babylon Translator ist ein kostenloses Online-Übersetzungstool, das über 77 Sprachen unterstützt. Es ist bekannt für seine Präzision und Fähigkeit, komplizierte Übersetzungen zu bearbeiten.

Podcasts

Es ist wichtig, über die neuesten Branchentrends und Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben. Podcasts sind eine großartige Möglichkeit, dies zu erreichen. Podcasts können wertvolle Einblicke in die Übersetzungsbranche bieten und Sie gleichzeitig über neue Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden halten. Hier sind einige beliebte Übersetzungs-Podcasts zum Anhören.

Marketing-Tipps für Übersetzer

Tess Whitty, Übersetzerin und Marketingexpertin, moderiert den Podcast Marketingtipps für Übersetzer. Der Podcast behandelt eine Vielzahl von Marketingthemen für Übersetzer wie Branding, soziale Medien und Website-Optimierung. Jede Folge enthält Interviews mit Branchenexperten und praktische Ratschläge für Übersetzer, die ihre Marketingfähigkeiten verbessern möchten.

Der ATA-Podcast

Die American Translators Association produziert den ATA-Podcast, der eine Vielzahl von Themen rund um die Übersetzungs- und Dolmetscherbranche behandelt. Der Podcast beinhaltet Interviews mit Branchenexperten und behandelt Themen wie Übersetzungsgeschäft, Sprachtechnologie und Übersetzungsethik. Der ATA-Podcast ist eine hervorragende Quelle für Übersetzer, die über Neuigkeiten und Trends aus der Branche auf dem Laufenden bleiben möchten.

Weltweit sprechendes Radio

Globally Speaking Radio ist ein Podcast, der ein breites Spektrum an Übersetzungs- und Lokalisierungsthemen behandelt. Der Podcast enthält Experteninterviews zu Themen wie maschinelle Übersetzung, Qualitätssicherung und Projektmanagement. Der Podcast enthält auch eine Episode mit dem Titel „Inside Language“, die sich mit den kulturellen und sprachlichen Nuancen verschiedener Sprachen befasst.

Übersetzung Confessional

Es bietet Interviews mit Übersetzern, die über ihre Branchenerfahrungen, Probleme und Erfolge sprechen.

Smart Habits for Translators: Smart Habits for Translators ist ein Podcast, der freiberuflichen Übersetzern dabei hilft, ihre Fähigkeiten, Produktivität und den allgemeinen Unternehmenserfolg zu verbessern. Veronika Demichelis, freiberufliche Übersetzerin und Texterin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche, moderiert das Programm.

Es ist sehr wichtig, die Updates in der Branche zu verfolgen. Podcasts sind eine großartige Ressource für Übersetzer, um über die neuesten Trends und Neuigkeiten in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Durch das Anhören von Podcasts wie Marketing Tips for Translators, The ATA Podcast und Globally Speaking Radio können Übersetzer wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und sich über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden halten.

Webinare

Webinare sind Online-Seminare oder Schulungen, die eine hervorragende Ressource für Übersetzer sein können, die ihre Fähigkeiten verbessern und mit den Branchentrends Schritt halten möchten. Viele Organisationen und Unternehmen veranstalten Webinare für Übersetzer, die Themen behandeln, die von neuer Übersetzungssoftware bis hin zu branchenüblichen Best Practices reichen. Diese Webinare werden häufig von erfahrenen Übersetzern und Branchenexperten geleitet, die praktische Ratschläge und Einblicke in die Übersetzung geben. Als Beispiel kann ATA betrachtet werden. ATA bietet Webinare zu verschiedenen Themen an, wie Übersetzungstechnologie, Geschäfts- und Marketingstrategien sowie sprachspezifischen Fähigkeiten. Diese Webinare, die häufig von erfahrenen Übersetzern und Branchenexperten geleitet werden, sind eine hervorragende Möglichkeit für Übersetzer, sich über Branchentrends und Best Practices auf dem Laufenden zu halten.

Kurs zur juristischen Übersetzung von eCPD Webinars

eCPD Webinars ist ein Anbieter von Weiterbildungskursen und Webinaren für Übersetzer, Dolmetscher und andere Sprachexperten. Dieser Kurs konzentriert sich auf juristische Übersetzungen und behandelt Themen wie Vertragsrecht, geistiges Eigentumsrecht und Strafrecht. Praktische Übungen und Fallstudien sind in dem Kurs enthalten, der von erfahrenen juristischen Übersetzern unterrichtet wird.

Kurs zur medizinischen Übersetzung von eCPD Webinars Dieser Kurs konzentriert sich auf medizinische Übersetzungen und behandelt Themen wie medizinische Terminologie, Übersetzung klinischer Studienunterlagen und den Umgang mit regulatorischen Fragen. Erfahrene medizinische Übersetzer unterrichten den Kurs, der praktische Übungen und Fallstudien beinhaltet.

Das Chartered Institute of Linguists (CIOL)

Das Chartered Institute of Linguists (CIOL) bietet Webinare zu verschiedenen Themen rund ums Übersetzen und Dolmetschen an. Diese Webinare sollen Sprachexperten dabei helfen, ihre Übersetzungsfähigkeiten zu verbessern, sich mit bestimmter Terminologie vertraut zu machen und Übersetzungssoftware effektiver zu nutzen. Darüber hinaus bietet CIOL Webinare zu Dolmetschen und Branchentrends an. Als professionelle Organisation für Sprachspezialisten im Vereinigten Königreich bietet CIOL seinen Mitgliedern eine Vielzahl von Tools, Schulungen und Unterstützung.

YouTube-Kanäle

Viele YouTube-Kanäle sind der Übersetzungs- und Sprachbranche gewidmet. Diese Kanäle bieten Tutorials, Tipps und Einblicke in den Übersetzungsprozess und können eine wertvolle Ressource für Übersetzer sein, die ihre Karriere vorantreiben möchten.

Tess Whitty: Tess Whitty ist eine bekannte Übersetzerin, Trainerin und Podcast-Moderatorin, die Ratschläge zum Aufbau eines profitablen Übersetzungsunternehmens gibt. Ihr YouTube-Kanal enthält Interviews mit Branchenexperten, Diskussionen über Marketingstrategien und Ratschläge, wie Sie als Freelancer in der Sprachbranche erfolgreich sein können.

Localization Institute: Das Localization Institute ist ein führender Anbieter von Schulungs- und Beratungsdienstleistungen für die Sprachbranche. Interviews mit Lokalisierungsexperten, Webinare zu Best Practices und Einblicke in neue Technologien und Trends finden Sie auf ihrem YouTube-Kanal. Dieser Kanal ist eine hervorragende Ressource für Übersetzer, die ihr Lokalisierungswissen erweitern möchten.

Langfocus: Dieser Kanal ist nicht ausdrücklich auf Übersetzungen ausgerichtet, bietet aber Filme über Sprache und Linguistik, die Übersetzer nutzen können, um ihre Sprachkenntnisse und ihr Verständnis für die kulturellen Kontexte der Sprachen, mit denen sie sich befassen, zu entwickeln.

Tipps für freiberufliche Übersetzer: Dies ist der beliebteste YouTube-Kanal für freiberufliche Übersetzer in Bezug auf die Anzahl der Abonnenten. Robert spricht über Marketing für freiberufliche Übersetzer und Sprachenlernen und gibt gelegentlich technische Ratschläge für freiberufliche Übersetzer.

Surfside PPC: In diesem Kanal hat das Thema nichts mit Übersetzung zu tun. Es hängt damit zusammen, wie bezahlte Werbung geschaltet wird. Dies ist der Kanal, den Sie nutzen sollten, wenn Sie als freiberuflicher Übersetzer bezahlte Anzeigen in Ihrem Übersetzungsdienst einsetzen möchten.

Die Zukunft: Chris Do, ein bekanntes Gesicht in der Designbranche. Obwohl es sich an unabhängige Grafikdesigner richtet, könnten freiberufliche Übersetzer von diesem Kanal stark profitieren. In seinem Kanal spricht Chris nicht nur über die technischen Aspekte des Grafikdesigns, sondern auch über Social Media Marketing, Personal Branding, Projektmanagement und andere Themen rund um Freelancer.

Online-Übersetzungsmagazine

Übersetzungspublikationen sind eine hervorragende Quelle für Neuigkeiten, Erkenntnisse und bewährte Verfahren für Sprachspezialisten. Diese Veröffentlichungen enthalten die aktuellen Branchentrends und technologischen Durchbrüche sowie Rezensionen von Übersetzungssoftware und -tools. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele.

Translation Journal: Translation Journal ist eine kostenlose Online-Publikation, die sich den Übersetzungs- und Dolmetscherberufen widmet. Es enthält Artikel, Interviews und Rezensionen zu Theorie und Praxis der Übersetzung, Sprache und Technologie sowie zum Übersetzungsgeschäft. Es wurde 1997 gegründet und bietet Gedanken und Informationen von etablierten und neuen Branchenvertretern. Für Übersetzer, Dolmetscher und alle, die sich für die Übersetzungsbranche interessieren, ist das Magazin eine wichtige Ressource.

Mehrsprachiges Magazin: Das MultiLingual Magazine ist eine Publikation, die sich auf Nachrichten, Ereignisse und Trends in den Bereichen Sprache und Technologie konzentriert. Es richtet sich an Experten aus dem Sprachdienstleistungssektor wie Übersetzungs- und Lokalisierungsunternehmen, Technologieanbieter und Sprachexperten. Das Magazin behandelt ein breites Spektrum sprachbezogener Themen wie maschinelle Übersetzung, Terminologiemanagement, Softwarelokalisierung und Trends in der Sprachbranche. Es enthält auch Interviews mit Wirtschaftsführern und Biografien von Linguisten. Das Magazin begann 1987 mit der Veröffentlichung und erscheint sechsmal im Jahr.

Words Without Borders: Words Without Borders ist ein Online-Magazin, das Übersetzungen von Literatur aus der ganzen Welt anbietet. Es umfasst Übersetzungen von Belletristik, Sachliteratur, Lyrik und grafischem Geschichtenerzählen aus über 100 verschiedenen Sprachen. Ziel des Magazins ist es, das kulturelle Verständnis durch die Veröffentlichung weltweiter Literatur zu fördern. Jede Ausgabe ist thematisch und das Magazin enthält Interviews mit Autoren, Übersetzern und Verlegern. Words Without Borders ist eine gemeinnützige Organisation, die durch Zuschüsse, Beiträge und Kooperationen mit Verlagen und literarischen Organisationen finanziert wird. Sein Inhalt ist online sowie in gedruckten Anthologien und E-Books frei verfügbar.

The Linguist: The Linguist ist die offizielle Zeitschrift des Chartered Institute of Linguists (CIOL), einer in Großbritannien ansässigen Fachgesellschaft für Sprachspezialisten. Das Magazin behandelt sprachliche und übersetzungsbezogene Themen wie Sprachpolitik, Übersetzungstechnologie, Dolmetschen und Spracherwerb. Die Artikel in der Zeitschrift wurden von einer Vielzahl von Autoren verfasst, darunter Akademiker, Sprachexperten und Branchenführer. The Linguist erscheint sechsmal im Jahr und steht sowohl CIOL-Mitgliedern als auch Abonnenten zur Verfügung.

Translorial: Translorial ist ein vierteljährliches Magazin, das von der Northern California Translators Association (NCTA) herausgegeben wird. Es behandelt Themen im Zusammenhang mit Übersetzungen, Dolmetschen und Trends in der Sprachbranche und richtet sich an Sprachexperten in Nordkalifornien und darüber hinaus. Das Magazin enthält Artikel von verschiedenen Mitwirkenden, darunter freiberuflichen Übersetzern, Dolmetschern und Experten der Sprachbranche. Das Magazin enthält auch Buchrezensionen, Veranstaltungslisten und Profile von NCTA-Mitgliedern. Translorial ist in gedruckter Form und online erhältlich und in der NCTA-Mitgliedschaft enthalten. Einzelexemplare und Abonnements sind für Nichtmitglieder erhältlich.

Das ITI Bulletin: Das ITI Bulletin ist eine Zeitschrift, die vom Institute of Translation and Interpreting (ITI), einem Berufsverband für Übersetzer und Dolmetscher im Vereinigten Königreich, herausgegeben wird. Das Magazin behandelt eine Reihe von Themen rund um das Übersetzen und Dolmetschen, darunter Branchennachrichten, Trends und Technologien sowie Profile von Übersetzern und Dolmetschern sowie Ratschläge für Sprachexperten. Das Magazin erscheint zweimonatlich und steht ITI-Mitgliedern sowie im Abonnement zur Verfügung. Das ITI Bulletin verfügt auch über eine Online-Ausgabe, die zusätzliche Inhalte und Funktionen enthält.

Babel: Babel ist eine von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die von der John Benjamins Publishing Company veröffentlicht wird. Es konzentriert sich auf die Veröffentlichung von Forschungsartikeln und Buchrezensionen zu den Themen Übersetzung, Dolmetschen und Lokalisierung. Die Zeitschrift enthält Artikel von einer Reihe von Mitwirkenden, darunter Akademikern, Forschern und Branchenfachleuten. Babel erscheint viermal im Jahr und ist in gedruckter Form und online erhältlich. Sie gilt als eine der führenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Übersetzungswissenschaft.

Übersetzer können wertvolle Einblicke in Branchentrends und Best Practices gewinnen, ihre Fähigkeiten erweitern und ihre berufliche Entwicklung vorantreiben, indem sie diese YouTube-Kanäle abonnieren.

Online-Zertifizierung

Durch die Erlangung von Zertifizierungen können Übersetzer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich in einer wettbewerbsintensiven Branche von der Masse abheben. Zum Glück gibt es mehrere Online-Zertifizierungsprogramme, an denen Übersetzer teilnehmen können. Diese Programme decken ein breites Themenspektrum ab und können als wichtige Referenz für Übersetzer dienen, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Hier sind einige Beispiele für Online-Zertifizierungsprogramme für Übersetzer:

Zertifizierung für das Übersetzungsprojektmanagement (TPM)

Das Localization Institute bietet das Zertifizierungsprogramm für Translation Project Management (TPM) an, das spezifische Projektmanagementfähigkeiten für die Übersetzungsbranche abdeckt. Dieses Programm richtet sich an Projektmanager, Lokalisierungsmanager und andere Personen, die an der Verwaltung von Übersetzungsprojekten beteiligt sind. Das Wissen der Kandidaten über Projektmanagementprinzipien, Softwaretools und Kommunikationsfähigkeiten wird in der Zertifizierungsprüfung geprüft. Fachleute, die ihre Karriere im Übersetzungsprojektmanagement vorantreiben möchten, könnten die Zertifizierung als nützlich empfinden.

Zertifizierung für Lokalisierungsprojektmanagement

Das Localization Institute bietet ein professionelles Zertifizierungsprogramm an, das als Localization Project Management Certification (LPMC) bezeichnet wird. Mit dem Preis werden diejenigen ausgezeichnet, die Fachwissen und Kompetenz im Bereich des Projektmanagements im Lokalisierungsbereich bewiesen haben. Für die Zertifizierung sind das Bestehen einer strengen Prüfung zu zahlreichen Themen im Zusammenhang mit dem Projektmanagement im Lokalisierungssektor sowie mindestens zwei Jahre Erfahrung in diesem Bereich erforderlich.

Globales digitales Marketing und Lokalisierung

Das Localization Institute bietet ein Zertifizierungsprogramm für globales digitales Marketing und Lokalisierung an, das lehrt, wie man effektive globale digitale Marketingkampagnen erstellt. Das Programm deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die Lokalisierung von Websites und sozialen Medien, interkulturelle Kommunikation und digitale Werbung. Ziel ist es, Fachleuten die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die erforderlich sind, um lokalisierte digitale Marketingmaterialien zu erstellen, die für das lokale Publikum attraktiv sind.

Online-Zertifizierungsprogramme können eine wertvolle Ressource für Übersetzer sein, die ihre Fähigkeiten verbessern, neue Möglichkeiten nutzen und ihr Fachwissen gegenüber Kunden und potenziellen Arbeitgebern unter Beweis stellen möchten. Sie können diesen Online-Zertifizierungsprogrammen die Möglichkeit geben, Ihre berufliche Glaubwürdigkeit zu verbessern und sich in einer wettbewerbsintensiven Branche abzuheben.

Schließlich war es noch nie so einfach, Online-Inhalte zur Verbesserung Ihrer Übersetzungsfähigkeiten zu verwenden. Übersetzer können ihre Fähigkeiten verbessern und über Branchentrends auf dem Laufenden bleiben, indem sie die zahlreichen verfügbaren Ressourcen nutzen, die von sprachspezifischen Tools und Wörterbüchern bis hin zu Online-Kursen, Webinaren und Zertifizierungsprogrammen reichen. Die Nutzung dieser Online-Ressourcen kann Ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich in einem überfüllten Feld von der Masse abzuheben, egal ob Sie gerade erst anfangen oder ein erfahrener Profi sind. Indem Sie in Ihre berufliche Entwicklung investieren und diese Online-Tools nutzen, können Sie Ihre Übersetzungsfähigkeiten verbessern und größere berufliche Erfolge erzielen.

DUYGU KIBAR

Veröffentlicht am 24. April 2023

Kostenrechner für Übersetzungen

Wählen Sie die Ausgangssprache
Zielsprache(n) auswählen

Dieser Beitrag wurde von MotaWord Active Machine Translation übersetzt.

Unsere Korrekturleser bearbeiten gerade diesen Beitrag, um Ihre vollständige Zufriedenheit zu gewährleisten.

Mehr über MotaWord Active erfahren.

Newsletter abonnieren
Toll! Vielen Dank.
 
`
Click here to change site language.mw logoworld logo