Die Styleguide-Definition besteht aus einer Reihe von Standards und Regeln für das Design, Schreiben und Formatieren von Dokumenten. Ein Styleguide fungiert als Werkzeug, das Ihren Mitarbeitern und Anbietern, die für die Erstellung von Inhalten für Ihr Unternehmen verantwortlich sind, Ihre Markenidentität und Unternehmensinformationen anzeigt. Es hilft auch bei der Konsistenz in Grammatik, Rechtschreibung und Terminologie Ihrer Dokumente, Präsentationen und Advertorials usw. Ob es sich um einen Content Style Guide handelt, a Styleguide für Übersetzungen , oder einen Corporate Style Guide, gibt es einige Hauptregeln, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Style Guide für Ihr Unternehmen erstellen.
Was sollte in einem Brand Style Guide enthalten sein?
Das Wichtigste ist, dass Ihr Styleguide für den Übersetzer nicht zu lang oder langweilig sein sollte. Es sollte leicht verständlich und mit einfachen Worten geschrieben sein. Außerdem sollten Styleguides markenspezifisch sein und die Besonderheiten des Unternehmens widerspiegeln. Sie müssen bedenken, dass sich die Welt jeden Tag stetig dreht. Somit sind Veränderungen im Unternehmen, bei den Produkten oder dem Zielmarkt unausweichlich. Aus genau diesem Grund sollte der Styleguide nicht statisch sein; jede Information und jede Richtlinie sollte leicht aktualisierbar sein. Was brauchen wir dann beim Erstellen eines Unternehmens-Styleguides?
Der Übersetzer sollte über Ihr Unternehmen Bescheid wissen, daher ist die Implementierung einer kurzen Beschreibung des Unternehmens, seines Zwecks und seiner Mission ein guter Ausgangspunkt für die Erstellung einer Vorlage für einen Marken-Styleguide. Der globale Markt ist der Schmelztiegel unterschiedlichster Länder und Kulturen. Aus diesem Grund sollten verschiedene Unternehmens-Styleguides entsprechend den Konsumgewohnheiten der verschiedenen Märkte erstellt werden.
Es ist wichtig, während des Übersetzungsprozesses den richtigen Ton und das richtige Format zu treffen. So wird der Übersetzer über den Zielmarkt, die Zielgruppe und den Zweck des Produkts informiert. Sie können einige visuelle oder sogar Audiodateien oder Videolinks, die sich auf frühere Übersetzungen beziehen, die von verschiedenen Übersetzern an den Produkt-Styleguide angefertigt wurden, anhängen.
Übersetzungsdienste?
Lektoren sind für den kritischsten Teil des Übersetzungsprozesses verantwortlich; die letzte Kontrolle vor der Übergabe des Projekts an den Kunden. Da Übersetzer während einer potenziell langen und ermüdenden Arbeit einige Punkte übersehen können Übersetzungsprozess , müssen die Redakteure in den redaktionellen Styleguides weitere Informationen zum Unternehmen und zum Produkt haben.
Warum ist es wichtig, einen Styleguide zu haben?
Damit was ist ein styleguide und warum ist es wichtig? Ein Styleguide ist wie der Ausweis eines Unternehmens. Es stellt sicher, dass alle Inhalte, die Sie produzieren, innerhalb Ihrer Zeilen bleiben. Unternehmen investieren viel Zeit und Energie in den Aufbau ihrer Marke, und mit Styleguides können Sie sie schützen. Das Schreiben von Styleguides mag am Anfang wie ein zusätzlicher Aufwand erscheinen, aber es hilft Ihnen, auf lange Sicht mehr Zeit zu sparen. Sehen wir uns einige der Hauptgründe an, warum ein Unternehmen einen Styleguide haben sollte.
EINHEITLICHKEIT
Wir können das nicht genug betonen - Aufbewahrung Konsistenz ist der Hauptzweck eines Styleguides. Unternehmen veröffentlichen ihre Inhalte auf unterschiedlichen Kanälen, in unterschiedlichen Ländern, zu unterschiedlichen Zeiträumen, über unterschiedliche Dienstleister. Wie stellen Sie sicher, dass Sie jedes Mal die gleichen Wörter wählen, wenn Sie einen Text in die Leere des Internets senden, während an jedem Text verschiedene Personen arbeiten? Natürlich mit Hilfe eines Styleguides. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Sache zu sagen. Aber wenn Sie einen Styleguide haben, wird das verantwortliche Team Ihre Vorlieben kennen. Es könnte sein, dass Sie alle Daten im US-Format belassen oder Ihren Firmennamen nur mit Kleinbuchstaben schreiben oder niemals Semikolons verwenden. Sie nennen es, wir machen es! Es wird auch Verwirrung vermeiden, die aus der doppelten Benennung einiger Konzepte entstehen könnte.
Branding
Wie wir bereits vor einiger Zeit erwähnt haben, bewahren visuelle Styleguides das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens. Damit meinen wir, dass Ihre Grafiken auf jeder Plattform gleich bleiben. Ihr Logo wird die gleiche Größe mit dem exakten Rotton haben, der Abstand zwischen den Zeilen wird immer gleich sein und wenn Sie nur Comic Sans als Schriftart verwenden wollen – hoffen wir nicht – kann Sie niemand daran hindern!
Mit den richtigen Worten
Bestimmte Wörter könnten in einigen Kulturen unangemessen sein, obwohl sie ziemlich neutral aussehen. Aber Ihr neu eingestellter Content-Stratege ist möglicherweise nicht mit der spezifischen Kultur vertraut. Indem Sie einen festgelegten Styleguide haben, gehen Sie kein Risiko ein, in irgendeiner Region, die Sie ansprechen, anstößig zu klingen.
Den Ton angeben
Was eine Marke neben ihrem Aussehen ausmacht, ist ihr Klang. Nike, eine aktive Sportswear-Marke, klingt beispielsweise in ihren Anzeigen aufgeregt und motivierend, während UPS Global, ein Logistikunternehmen, das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in den Mittelpunkt stellen möchte, damit die Texte ruhiger klingen. Diese werden nicht dem Zufall überlassen und alle mit redaktionellen Styleguides sichergestellt.
Zeit sparen
Der letzte Punkt, der die Wichtigkeit eines Styleguides zeigt, ist die Erkenntnis, wie viel Zeit Sie damit auf lange Sicht sparen werden. Wenn Sie diese Punkte in einem Styleguide auflisten, stellen Sie sicher, dass sie jederzeit verfügbar sind, wenn sie benötigt werden. Es verhindert Tausende von sich wiederholenden Gesprächen zwischen Ihren Teammitgliedern und sie haben mehr Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist. Sie müssen sich keine Sorgen um das Image Ihrer Marke machen.
So erstellen Sie einen Styleguide, der am besten zu Ihnen passt
Wenn eine Organisation darüber nachdenkt, einen Styleguide zu entwerfen, müssen bestimmte Aspekte des Leitfadens geklärt und auch von allen beteiligten Parteien in der Organisation genehmigt werden. Es ist wichtig, die Zustimmung aller Interessengruppen einzuholen, da sie bei ihrer Veröffentlichung und Aktualisierung befolgt wird oder zumindest die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie befolgt wird.
Wie erstelle ich einen Styleguide? Sie müssen mehreren Aspekten der spezifischen Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe besondere Aufmerksamkeit schenken. Kennen Sie zuerst Ihr Publikum! Möglicherweise haben Sie Zielkunden innerhalb einer bestimmten Altersgruppe, die einigen Wörtern oder Sätzen bestimmte Bedeutungen zuschreiben, während andere Altersgruppen in ihren Köpfen andere Bedeutungen haben. Stellen Sie sich Millennials und Babyboomer als zwei Gruppen Ihrer Zielgruppe vor und Sie können viele Unterschiede in ihrer Wahrnehmung und ihrem Verständnis testen. Die Sam-Regel gilt aufgrund kultureller Unterschiede für verschiedene Regionen.
Zweitens müssen Sie sehr sorgfältig über Ihre Unternehmens- und Markenwerte nachdenken. Sobald Sie sich dafür entschieden haben, wissen Sie, wie Ihre Marke bei Ihrem Publikum ankommen muss.
Drittens, vielleicht noch wichtiger, müssen Sie das Rad nicht neu erfinden. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich den Kommunikationsstil Ihrer Konkurrenten anzusehen, nicht um ihn zu replizieren oder zu plagiieren, sondern um ihn zu analysieren. Sie können daraus schließen, dass Ihre Konkurrenten bereits einen Jargon geschaffen haben, der bei Ihrem Publikum Anklang findet. Wir wollten Ihnen nur ein paar Dinge mit auf den Weg geben, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie hier Ihren Styleguide entwickeln, und natürlich gibt es noch mehr.
Sie sind nun bereit, Ihren Styleguide zu entwickeln. Das Erstellen eines Styleguides erfordert, dass Sie gründlich darüber nachdenken, was darin enthalten sein sollte und welche Schlüsselelemente Ihr Leitfaden ausmacht. Hier sind, was Sie unserer Meinung nach als Schlüsselelemente betrachten sollten: Stimme, Ton, Stil und Layout.
Stimme: Eines der wichtigsten Elemente ist die Stimme da es die Grundlage für den Rest Ihres Styleguides bildet. Sie müssen entscheiden, wie Ihre Marke von Ihrem Publikum wahrgenommen werden soll – wollen Sie lustig oder ernst, formell oder sympathisch klingen? Diese Stimme wird Ihnen helfen, Ihre einzigartige Persönlichkeit in der Kommunikation mit Ihrem Publikum zu definieren.
Ton: Wenn Sie ein Schriftsteller sind, wird Ihre Stimme immer dieselbe Stimme sein, aber Ihr Ton wird sich ändern, wenn Sie für verschiedene Kanäle schreiben. Beispielsweise können Sie für einen Social-Media-Beitrag anders schreiben, aber Ihr Ton kann anders klingen, wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit schreiben. In Ihrem Styleguide sollten Sie Ihren Ton heiter betrachten und entsprechend definieren.
Stil: Hier standardisieren Sie Ihren Styleguide für die Art und Weise, wie Inhaltsersteller in Bezug auf Interpunktion, Abkürzungen, Verwendung von Emojis oder nicht, Zeit- und Datumsformaten usw.
Layout: Zu guter Letzt sollten Sie sich für die Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Styleguides entscheiden. Hier entscheiden Sie über die Verwendung von Layoutelementen wie Aussehen der Bilder, Farbschema, Verwendung von Schriftarten, Links und Listen etc.
Es gibt viele Beispiele für Styleguides online, die Sie nutzen sollten. Sie können mit einer Styleguide-Vorlage beginnen, um Ihre Arbeit zu erleichtern. Ebenso gibt es viele Beispiele für Marken-Styleguides, die Sie mit ein paar Google-Suchen zur Hand haben. Ihr Styleguide ist ein lebendiges Dokument, das ständig aktualisiert werden muss, aber es muss kein umfangreiches Dokument sein.
Holen Sie sich kostenlose Übersetzungsberatung von unserem Team
Kontaktieren Sie uns