Übersetzungsservice vom Japanischen ins Englische
Veröffentlicht am 25. April 2022 - Aktualisiert am 1. Oktober 2024

Nützliche Tipps zum Übersetzen aus dem Japanischen ins Englische

Das Interesse an Japan und der japanischen Kultur scheint weltweit zu wachsen. Und das nicht ohne Grund: Japan hat eine sehr reiche Kultur und dem Rest der Welt viel zu bieten. Wenn Sie sich für Gaming, Handarbeit, Kochen oder Literatur interessieren und keine japanischen Medien oder Techniken verfolgen, verpassen Sie im Grunde etwas. Das scheinen immer mehr Menschen zu erkennen. Es ist üblich, dass viele Menschen, die früher hauptsächlich amerikanische Medien konsumiert haben, die Gewohnheit annehmen, Animes zu sehen oder Mangas zu lesen. Viele Menschen haben begonnen, japanische Kochkurse zu belegen und japanische Handwerkstechniken wie z sashiko oder Kintsugi und sogar versuchen, Japanisch zu lernen. Darüber hinaus scheint manchmal die Hälfte der „New & Trending“-Liste von Steam aus japanischen visuellen Romanen zu bestehen. Als Liebhaber japanischer Literatur, der drei Jahre lang vergeblich Japanisch studiert hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass sich dieser Trend in naher Zukunft fortsetzen wird. Wenn wir Japans hohes BIP, den großen Fertigungssektor und den Gesamterfolg der japanischen Wirtschaft zu dieser Gleichung hinzufügen, fragen wir uns vielleicht, ob es eine gute Idee wäre, Ihre Japanischkenntnisse aufzufrischen und in einen Sektor einzusteigen, der mit Japan oder der japanischen Kultur zu tun hat .

In diesem Blog-Beitrag konzentrieren wir uns auf die Japanisch-Englisch-Übersetzung und diskutieren die Feinheiten der japanischen Sprache. Wir erklären häufige Schwierigkeiten, mit denen Übersetzer konfrontiert sein können, und diskutieren sprachliche Unterschiede zwischen Japanisch und Englisch. Wir werden auch die Subtilität und kontextabhängige Natur der japanischen Sprache ansprechen und schließlich einige der möglichen technischen Probleme bei der japanischen Übersetzung erläutern. Ich glaube, dieser Beitrag wird Ihnen helfen, die Grundlagen japanischer Übersetzungsdienste mit nützlichen Tipps zu verstehen.

Sprachliche Unterschiede zwischen Japanisch und Englisch

Jeder Englischsprecher, der sich mit Japanisch beschäftigt hat, würde mir wahrscheinlich zustimmen: Japanisch und Englisch könnten unterschiedlicher nicht sein. Zunächst einmal ist die Wortstellung völlig anders, was etwas gewöhnungsbedürftig sein kann. Zweitens gibt es aber keine Pluralformen über 350 Zähler , die der Fluch meiner Existenz waren, als ich noch Japanisch lernte. Für Uneingeweihte nehmen japanische Zahlen unterschiedliche Suffixe an und werden entsprechend den Merkmalen des Substantivs, dem sie vorangehen, unterschiedlich ausgesprochen. Wenn das fragliche Objekt beispielsweise lang und schmal ist (z. B. Bleistifte, Aale oder Züge), nimmt es das Suffix hon (本) und wenn es flach ist (z. B. Papier), das Suffix mai (枚). Ein weiterer Unterschied, den ich interessant fand, war die Verwendung eines anderen Singular-Pronomens in der ersten Person ("ich" oder "ich"), je nach Geschlechtsausdruck und Grad der Formalität. Ich persönlich fand das sehr clever. Schließlich gibt es im Englischen geschlechtsspezifische Pronomen für dritte Personen (wie sie/sie und er/ihn), warum also nicht eines verwenden, wenn man sich auf sich selbst bezieht? Japanisch ist eine faszinierende Sprache und ich könnte den ganzen Tag hier stehen und ihre Besonderheiten aufzählen; Um jedoch nicht zu sehr vom Thema abzuschweifen, werde ich mich hauptsächlich auf Unterschiede konzentrieren, die zu Schwierigkeiten bei der Übersetzung führen können. Wenn Sie tiefer in die grammatikalischen Unterschiede eintauchen möchten, empfehle ich Ihnen, den genannten Artikel zu lesen "Language Showdown: Wie unterscheidet sich Japanisch von Englisch?"

Das Fehlen von Artikeln auf Japanisch

Im Japanischen stellt das Fehlen von Artikeln (wie „a“, „an“ und „das“) eine besondere Herausforderung für Übersetzer dar, die vom Japanischen ins Englische arbeiten. Im Gegensatz zu Englisch, wo Artikel für Spezifität und Klarheit sorgen, stützt sich Japanisch auf den Kontext und andere sprachliche Hinweise, um ähnliche Bedeutungen zu vermitteln. Dieser Mangel an Artikeln bedeutet, dass Übersetzer den Kontext sorgfältig abwägen müssen, um zu entscheiden, ob „a“, „an“ oder „the“ in die englische Übersetzung aufgenommen werden soll. Zum Beispiel bedeutet der japanische Satz „“ auf Englisch direkt „Ich mag Hunde“, aber ohne den Kontext könnte er auch „Ich mag den Hund“ oder „Ich mag einen Hund“ bedeuten. Der Übersetzer muss aus dem umgebenden Text oder der Konversation schließen, um den richtigen Artikel auszuwählen, um sicherzustellen, dass die Übersetzung die beabsichtigte Spezifität genau wiedergibt. Dieser nuancierte Unterschied kann zu erheblichen Interpretationsarbeiten führen, was die Bedeutung des kulturellen und kontextuellen Verständnisses in der Übersetzungspraxis unterstreicht.

Direktheit und Formalität im Japanischen vs. Englischen

Die englische Sprache ist berühmt für ihre Direktheit. Wenn wir Englisch mit Gebärdensprachen vergleichen, können wir sagen, dass es ziemlich schwierig ist, so direkt wie eine Gebärdensprache zu sein. Beim Unterschreiben müssen Sie manchmal übertriebene Gesten machen, die von Ihnen verwendeten Verben nachspielen oder mit dem Finger auf die Person zeigen, über die Sie sprechen. Es ist so direkt wie es nur geht.

Auf der anderen Seite kann die Kommunikation auf Japanisch ganz anders sein als auf Englisch, da es eine der indirektesten Sprachen ist. Japaner gelten normalerweise als sehr „höflich“, und an dieser Vorstellung ist etwas Wahres dran. Höflichkeit ist in der japanischen Grammatik, Satzstruktur und Sprechgewohnheiten verwurzelt. Wie viele Sprachen und Kulturen verlassen sich Japanischsprachige auf Indirektheit und Subtilität, um ein hohes Maß an Formalität und Höflichkeit zu erreichen. In Wirklichkeit wird diese Strategie in allen Sprachen verwendet. Auch wenn Englisch eine der direktesten Sprachen ist, gilt auch hier die gleiche Regel. Nehmen wir an, Sie sehen Ihren besten Freund John ziemlich schrecklich aussehen: Er hat Tränensäcke unter den Augen, seine Haut ist fahl, er macht einen gequälten Ausdruck. In dieser Situation können Sie wahrscheinlich sagen: „Meine Güte, Sie sehen schrecklich aus! Bist du in Ordnung?" ohne ihn zu beleidigen. Allerdings würden Sie wahrscheinlich nicht genau diese Worte verwenden, wenn Sie mit Ihrem verkaterten Chef sprechen. Anstatt ihr Aussehen zu kommentieren, könnten Sie zum Beispiel fragen, ob sie letzte Nacht gut geschlafen oder eine lustige Zeit hatten.

genau übersetzen japanisch in englisch

In ähnlicher Weise basiert die Formalität im Japanischen auf demselben Grundprinzip, ist jedoch viel komplexer. Hierarchie ist in der japanischen Kultur sehr wichtig und Sie können ihre Wirkung in der japanischen Grammatik sehen. In anderen Sprachen wird Höflichkeit normalerweise durch die Wahl anderer Wörter, die Verwendung verschiedener Formen von „du“ (wie tú und usted im Spanischen) oder durch indirekteres Sprechen ausgedrückt. Im Japanischen ändert sich die Verbkonjugation jedoch entsprechend der Formalität des Rahmens und der Vertrautheit zwischen den Sprechern, und es gibt viele Ebenen der Formalität, nicht nur formell und informell. Eine japanische Person würde eine andere Satzstruktur verwenden, wenn sie mit einem engen Freund, einem Kollegen, einem Vorgesetzten, dem sie näher stehen, und ihrem Chef spricht. Das japanische Ehrensystem ist sehr reich und faszinierend. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, können Sie sich auf beziehen der Artikel, der die Formalität in japanischer Sprache erklärt.


Benötigen Sie
japanische Übersetzungsdienste?
Lassen Sie Ihr Dokument innerhalb von 12 Stunden von einem professionellen Übersetzer übersetzen.


Worauf Sie bei einer Übersetzung vom Englischen ins Japanische achten sollten

Dieser große Unterschied in der Formalität zwischen Japanisch und Englisch macht die japanische Übersetzung zu einem Balanceakt. Beim Übersetzen müssen Sie zwangsläufig den Grad der Formalität ändern, damit Sie Ihr Publikum nicht beleidigen oder zu kalt wirken. Dies gilt für alle Sprachpaare, auch für scheinbar ähnliche Sprachen wie Englisch und Deutsch. Wenn die Sprachen jedoch so unterschiedlich sind, kann es passieren, dass Sie den beabsichtigten Ton des Ausgangstextes opfern. Stellen wir uns für einen Moment vor, Sie arbeiten in der Marketingabteilung eines Technologieunternehmens. Ihre Produkte sind innovativ, Ihr Kundenstamm ist entweder jung oder mittleren Alters und Sie möchten, dass Ihre Marke jung und freundlich wirkt. Die Texter bemühen sich sehr, dieses Image zu bewahren: Sie verwenden spielerische Ausdrücke, popkulturelle Referenzen und manchmal sogar Meme. Wenn Sie jedoch Ihre Kopien zur Übersetzung ins Japanische schicken, werden ihre „Hey Leute! Vergessen Sie nicht, auf die Schaltfläche „Gefällt mir“ zu klicken und uns bei Google Play zu bewerten!“ wird zu „Wir würden es sehr schätzen, wenn Sie uns mögen und uns bei Google Play bewerten könnten. Vielen Dank für Ihre Zeit." Sie könnten versuchen, mit Ihrem Übersetzungsbüro zu sprechen, um es davon zu überzeugen, dem Ausgangsmaterial so genau wie möglich zu folgen, aber das wäre auch keine gute Idee, da eine so direkte und freundliche Sprache auf Japanisch als unhöflich angesehen würde.

Die beste Strategie beim Umgang mit Übersetzungen vom Englischen ins Japanische besteht darin, ein Team aus professionellen Englisch-Japanisch-Übersetzern zusammenzustellen, denen Sie vertrauen können, und ihnen im Vergleich zu anderen Sprachen, mit denen Sie arbeiten, mehr kreative Freiheit zu geben. Beim Durchsuchen von Übersetzungsspeichern vom Englischen ins Japanische ist mir aufgefallen, dass japanische Übersetzer im Vergleich zu anderen Übersetzern deutlich häufiger vom Ausgangstext abweichen. Sie versuchen normalerweise nicht, bestimmte Wörter, Phrasen oder sogar Sätze beizubehalten, sondern versuchen, den Kern des Ausgangstextes zu vermitteln. Übersetzungen aus dem Englischen ins Japanische sind im Vergleich zu englischen Originalen etwas trocken und ernst, aber nicht so, dass es auf Japanisch unfreundlich klingt. Ich denke, wenn Sie Ihre Inhalte ins Japanische übersetzen lassen, wäre es eine gute Idee, zu akzeptieren, dass es erhebliche Änderungen geben wird, und sicherzustellen, dass diese Änderungen korrekt sind. Um genaue Übersetzungen zu erhalten, sollten Sie am besten mit einer Übersetzungsagentur zusammenarbeiten, die Erfahrung in der Übersetzung aus dem Englischen ins Japanische oder umgekehrt hat und über professionelle Lektoren verfügt, die japanische Muttersprachler sind.

Ein großartiges Beispiel für japanische Übersetzer ist Hitoshi Igarashi, der der erste professionelle japanische Übersetzer von Salman Rushdies umstrittenem Roman The Satanic Verses war. Er war ein japanischer Experte für arabische und persische Literatur und Geschichte. Um mehr über die Geschichte von Hitoshi Igarashi und seine Arbeit zu erfahren, Sie können es auf unserem Blog lesen.

bester Englisch-Japanisch-Übersetzer

Subtilität und kontextabhängige Natur der japanischen Sprache

Japanisch ist ein sehr indirektes und kontextabhängige Sprache . Ich glaube, das liegt sowohl an der japanischen Grammatik als auch an der hohen Formalität, die in der japanischen Kultur erwartet wird. Wenn es um Grammatik geht, fehlen der japanischen Sprache einige gängige grammatikalische Markierungen, die zusätzliche Informationen liefern, die nicht direkt mit dem jeweiligen Thema zusammenhängen. Wenn Sie zum Beispiel auf Spanisch über Ihren Chef sprechen, müssen Sie das Geschlecht Ihres Chefs angeben, auch wenn es nichts mit dem zu tun hat, worüber Sie sprechen. Wenn Sie auf Englisch sagen, dass Sie einige Äpfel gekauft haben, geben Sie Informationen darüber, ob Sie einen oder viele Äpfel gekauft haben, auch wenn diese Informationen völlig irrelevant sind. Oder wenn Sie mit Ihren Freunden über Ihren Freund sprechen, müssen Sie in jedem einzelnen Satz seinen Namen oder sein Pronomen verwenden, obwohl Ihre Freunde bereits wissen, auf wen Sie sich beziehen. Dies ist im Japanischen nicht dasselbe; Wenn Sie diese Art von Informationen nicht geben möchten, müssen Sie dies nicht tun.

Gibt es ein Thema in der japanischen Grammatik?

Im Japanischen werden Themen häufig aus Sätzen weggelassen und Verben werden nicht entsprechend dem Thema konjugiert, es kann manchmal unklar sein, wer eine bestimmte Aktion ausführt, wenn Sie keine kontextuellen Hinweise haben. Dies ist eine der Schwierigkeiten, mit denen Übersetzer aus dem Japanischen ins Englische konfrontiert sein können, ist das fehlende grammatikalische Fach. Wenn beispielsweise zwei Japaner über eine bestimmte Person sprechen, können sie im ersten Satz einfach den Namen dieser Person verwenden und ihn dann ganz weglassen. Eine dritte Person, die nach dem ersten Satz in das Gespräch einsteigt, hätte keine Ahnung, auf wen sie sich bezieht. Sie können über eine Frau, einen Mann, mehrere Personen oder sogar sich selbst sprechen; im Japanischen ist es egal. Einige Ausdrücke und hierarchische Satzstrukturen können angeben, ob sich der Sprecher auf sich selbst oder jemand anderen bezieht, aber das war es auch schon.

Worauf Sie bei Übersetzungen vom Japanischen ins Englische achten sollten

Wenn es um die Übersetzung vom Japanischen ins Englische geht, wäre es meiner Meinung nach am besten, persönliche Informationen hinzuzufügen, wenn sie verfügbar sind, da es auf Englisch sehr seltsam klingen würde, das Thema zu verbergen. Wenn solche Informationen nicht verfügbar sind, kann es eine gute Idee sein, den Ersteller des Inhalts zu kontaktieren, um weitere Kontextinformationen anzufordern. Da die Unterschiede zwischen Englisch und Japanisch sehr groß sind, sollten Übersetzungsagenturen besondere Anstrengungen unternehmen, um die Kommunikation zwischen ihren Kunden und den Japanisch-Englisch-Übersetzern zu erleichtern. Mit ein wenig Arbeit glaube ich, dass die meisten Probleme im Zusammenhang mit fehlenden Informationen gelöst werden können.

Japanisch als geschlechtslose Sprache

Der Mangel an Kontextinformationen auf Japanisch fühlt sich für Türkischsprachige überhaupt nicht seltsam an. Genau wie Japanisch, Koreanisch, Finnisch oder Chinesisch fehlt dem Türkischen das grammatikalische Geschlecht. Infolgedessen können Sie stundenlang über eine Person sprechen, ohne ihr Geschlecht zu erwähnen. Das grammatikalische Geschlecht hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Erstens glaube ich immer noch, dass es dazu führt, dass Menschen dem Geschlecht zu viel Aufmerksamkeit schenken. Um höflich zu sein, musst du das Geschlecht aller kennen. Selbst wenn Ihnen beispielsweise das Geschlecht eines anonymen Kommentators egal ist, müssen Sie entweder dessen Geschlecht annehmen oder ihn danach fragen. Oder wenn ich auf Englisch über den Hund meines Freundes sprechen möchte, merke ich manchmal, dass ich meinen Satz nicht einmal anfangen kann, weil ich nicht weiß, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist. Natürlich glaube ich nicht, dass Kulturen, die geschlechtsneutrale Sprachen sprechen, Höhepunkte der Gleichstellung der Geschlechter sind. In Anbetracht dessen, dass weder die Türkei noch Japan schneidet großartig ab, wenn es um Frauenrechte geht , scheint sich die Geschlechterlosigkeit der Sprachen wenig bis gar nicht positiv auf den Alltag von Frauen auszuwirken. Laut einer Studie von Friederike Braun , neigen viele Türken dazu, das Geschlecht anderer Menschen anzunehmen und dabei Geschlechterstereotypen aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel kann angenommen werden, dass Krankenschwestern Frauen und Polizisten Männer sind. Es ist sogar möglich, dass der Ausschluss geschlechtsbezogener Informationen dazu führt, dass Geschlechterfragen unbeachtet bleiben oder Geschlechterstereotype nicht in Frage gestellt werden. Als ich beispielsweise meiner Nichte im Grundschulalter meine Abschlussbilder zeigte, sah sie verwirrt aus und sagte: „Warte, sind deine Lehrer männlich?“ Obwohl ich zuvor über mein Schulleben gesprochen hatte und sie wahrscheinlich von der Ausbildung ihrer Eltern gehört hatte, war ihr nie klar gewesen, dass tatsächlich auch Männer Lehrer sein könnten.

Worauf Sie bei Übersetzungen vom Japanischen ins Englische achten sollten

Wie ich bereits erwähnt habe, benötigen Sie möglicherweise mehr Kontextinformationen, wenn Sie aus dem Japanischen übersetzen. Ich denke, Kommunikation ist der Schlüssel, wenn es um die Übersetzung mehrdeutiger Texte geht, und das gilt umso mehr für japanische Übersetzungen. Wenn Sie Übersetzer sind, sollten Sie sich nicht scheuen, Ihre Zweifel und Probleme zu äußern, und wenn Sie ein Kunde sind, der einen Übersetzungsdienst in Anspruch nimmt, müssen Sie möglicherweise ein wenig zusätzliche Arbeit leisten, wenn es um japanische Übersetzungen geht. Wenn Sie in eine geschlechtsneutrale Sprache wie Japanisch übersetzen, ist es möglicherweise eine gute Idee, einige offensichtlich geschlechtsspezifische Wörter wie Mutter oder Junge einzustreuen. Selbst wenn Sie versuchen, so geschlechtsneutral wie möglich zu sein, werden die Leser ihre eigenen Annahmen haben, und es ist immer gut, sie in die richtige Richtung zu schubsen.

Mehrdeutigkeit aus Höflichkeit

Die japanische Höflichkeitssprache kann auch zu Mehrdeutigkeiten führen. Da es zum Beispiel als unhöflich gilt, direkt „Nein“ zu sagen, wenn man jemanden abweist, bevorzugen Japaner normalerweise mehrdeutige Ausdrücke. Wenn Sie eine japanische Person um einen Gefallen bitten und diese Person Ihnen überhaupt nicht helfen möchte, könnte sie etwas in der Art von „それは、ちょっと…“ (Das ist ein bisschen…) sagen. In anderen Kulturen würde diese Antwort wahrscheinlich als „vielleicht“ oder „ich bin bereit zu verhandeln“ ausgelegt werden; Das wollte der Redner aber nicht sagen. Japaner können ihre Wünsche oder Meinungen auch auf Umwegen äußern, was ebenfalls zu Kommunikationsproblemen führen kann. Wenn Sie mehr über mehrdeutige Sätze auf Japanisch erfahren möchten, können Sie gerne lesen Dieser Artikel mit dem Titel „Ist Japanisch eine vage Sprache? Die Wahrheit enträtseln."

Worauf Sie bei Übersetzungen vom Japanischen ins Englische achten sollten

Auch hier empfiehlt es sich, weitere Informationen anzufordern oder zu geben, wenn der Ausgangstext schwer verständlich ist. Wenn Sie ins Japanische übersetzen, müssen Sie auch berücksichtigen, dass die Beibehaltung der Direktheit des Englischen oder kulturell ähnlicher Sprachen beim japanischen Publikum möglicherweise nicht gut ankommt. Es ist eine gute Idee, während des Übersetzungsprozesses kulturelle Empfindlichkeiten zu berücksichtigen und offen für Änderungen zu sein, um genaue Übersetzungen vom Englischen ins Japanische zu erhalten. Da indirekte und höfliche Sätze tendenziell länger sind, müssen Sie auch damit rechnen, dass Sie mehr Platz für japanische Übersetzungen einplanen und mehr Bearbeitungsarbeit leisten müssen.


Benötigen Sie
japanische Übersetzungsdienste?
Lassen Sie Ihr Dokument innerhalb von 12 Stunden von einem professionellen Übersetzer übersetzen.


Mögliche technische Probleme bei der japanischen Übersetzung

Die japanische Sprache hat drei verschiedene Schriftsysteme: Hiragana, Katakana und Kanji. Aufgrund dieses einzigartigen Systems gibt es bei der Übersetzung vom Englischen ins Japanische im Vergleich zu vielen anderen Sprachpaaren mehr technische Überlegungen. Bevor wir diese Überlegungen untersuchen, gehen wir schnell das japanische Schriftsystem durch, um besser zu verstehen, wie man mögliche technische Probleme angeht.

Wie funktioniert das japanische Alphabet?

Während englische Sprecher dazu neigen, japanische Schriftsysteme Alphabete zu nennen, ist es technisch gesehen nicht korrekt, Hiragana- und Katakana-Alphabete zu nennen; sie sind Silben. In der Linguistik bezieht sich Silbenschrift auf Zeichen, die eine Silbe darstellen. Zum Beispiel verwenden wir im Englischen zwei Zeichen, um die erste Silbe von Hiragana zu schreiben: „h“ und „i“. Wenn Sie stattdessen Hiragana verwenden, würden Sie nur ein Zeichen verwenden: „ひ“. In diesem Fall repräsentiert nur ein Zeichen (ひ) die erste Silbe des Wortes. Katakana funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Schriftsystemen besteht darin, dass Hiragana für japanische Wörter verwendet wird, während Katakana für Lehnwörter verwendet wird. Das letzte Schriftsystem heißt Kanji und basiert auf chinesischen Schriftzeichen. Genau wie chinesische Schriftzeichen repräsentieren sie ein Wort oder ein Konzept anstelle eines Lautes. Wie Hiragana werden Kanji zur Darstellung japanischer Wörter verwendet.

Sie fragen sich vielleicht, wie Japaner entscheiden, welches Schriftsystem verwendet werden soll. Im alltäglichen Japanisch werden diese Schriftsysteme zusammen verwendet und ergänzen sich gegenseitig. Normalerweise werden Substantive und Verbstämme in Kanji geschrieben, Suffixe in Hiragana und Fremdwörter in Katakana. Einer der Effekte der Verwendung von drei verschiedenen Schriftsystemen im Tandem besteht darin, dass die Satzlänge je nach verwendeter Kanji-Menge erheblich variieren kann. Da Kanji ein ganzes Substantiv darstellen, nimmt ein japanisches Wort, das mit Kanji geschrieben wird, im Allgemeinen weniger Platz ein als, sagen wir, ein englisches Wort, das mit Katakana geschrieben wird.

Sprachübersetzer-Software

Layout japanischer Texte und Probleme bei der Übersetzung von PDF-Dateien

Während einige Sprachen wie Englisch von links nach rechts und einige Sprachen wie Arabisch von rechts nach links gelesen werden, kann Japanisch in zwei verschiedenen Richtungen gelesen werden. Wenn Sie sich für japanische Literatur interessieren, haben Sie vielleicht gesehen, dass Haiku (kurze japanische Gedichte) normalerweise vertikal geschrieben werden. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, auf Japanisch zu schreiben. Japanische Sätze können sowohl vertikal als auch horizontal geschrieben werden. Vor dem 20. Jahrhundert war vertikales Schreiben üblicher. Aus diesem Grund ist es sehr üblich, vertikale Schrift für traditionelle japanische Künste wie Haiku zu sehen. Vertikales Schreiben ist jedoch noch lange nicht veraltet; es ist immer noch die bevorzugte Methode für Bücher und Zeitungen. Die horizontale Schrift hingegen wird für die Bildung und das allgemeine alltägliche Schreiben verwendet. Zusätzlich zu diesen Unterschieden werden vertikal geschriebene Texte von rechts nach links und horizontal geschriebene Texte von links nach rechts gelesen. Wenn Sie mehr über die horizontalen und vertikalen Schreibmethoden, ihre Geschichte und Anwendungsfälle erfahren möchten, empfehle ich die Lektüre Dieser Artikel mit dem Titel "Wird Japanisch von rechts nach links oder von links nach rechts gelesen?"

Noch verwirrender an diesem System ist, dass Japaner aus stilistischen Gründen möglicherweise sowohl vertikale als auch horizontale Schrift auf derselben Seite verwenden. Beispielsweise können die Überschriften der Zeitungsartikel in horizontaler Schrift geschrieben werden, während der Rest des Artikels in vertikaler Schrift geschrieben wird. Dies ist kein Problem für den durchschnittlichen Japanischsprecher, da es ziemlich einfach zu erkennen ist, welches was ist. Bei Computern ist es jedoch eine andere Geschichte. Wenn Übersetzer an PDF-Dateien arbeiten müssen, erhalten sie normalerweise Hilfe von OCR-Software (Optical Character Recognition). Diese Arten von Software konvertieren PDF-Dateien in andere Formate. Da PDF-Dateien nicht direkt in Übersetzungstools importiert werden können, ist eine OCR-Software für Übersetzer und Übersetzungsbüros, die mit PDF-Dateien arbeiten, absolut unerlässlich.

Heutzutage macht OCR-Software selten Fehler, wenn sie zum Konvertieren von in Englisch verfassten PDF-Dateien verwendet wird, und sie entwickelt sich weiter. Bei japanischen Übersetzungen ist die Situation aufgrund der Schreibweise des Japanischen etwas anders. OCR-Software kann manchmal denken, dass ein Satz horizontal geschrieben ist, wenn er tatsächlich vertikal geschrieben ist. Als Ergebnis dieser Fehlinterpretation kann die Software Zeichen paaren, die eigentlich nicht zusammenpassen.

Ich glaube, dass OCR-Software mit der Zeit immer besser wird. Im Moment hat es sich bewährt, die Quelldatei immer an japanische Übersetzer zu senden. Da falsch angeordnete Zeichen wahrscheinlich keine zusammenhängenden Sätze bilden, werden Übersetzer wahrscheinlich erkennen, dass es einige Probleme gibt. Wenn sie Zugriff auf PDF-Dateien haben, können sie die Situation ganz einfach beheben.

Wie übersetze ich eine japanische PDF-Datei ins Englische?

Es gibt eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihre japanischen PDF-Dateien ins Englische zu übersetzen. Als MotaWord haben wir unsere Spracherkennungs- und OCR-Systeme aktualisiert. Unsere Übersetzungsangebotsmaschine ist jetzt in allen Sprachen 15-mal genauer und 2-mal schneller. Egal wie schief Ihre gescannten Dokumente sind; Unabhängig davon, wie der Hintergrund Ihres Scans aussieht, er funktioniert einwandfrei. Probieren Sie es gerne aus die Angebotsseite .

Furigana in japanischen Texten für Kinder

Im Gegensatz zu amerikanischen oder europäischen Schulkindern sollen japanische Erstklässler das Schreiben nicht in nur einem Jahr lernen. Schließlich ist es selbst als Erwachsener eine Herkulesaufgabe, die japanische Schrift in einem Jahr vollständig zu lernen. Laut der vom japanischen Bildungsministerium erstellten Liste werden im Japanischen 2.136 Kanji verwendet. Rund 1.000 dieser Charaktere werden in der Grundschule unterrichtet. Um Kindern zu helfen, die Kanji zu verstehen, mit denen sie noch nicht vertraut sind, fügen Leute manchmal Transkriptionen hinzu, die in Hiragana geschrieben sind. Diese Transkriptionen werden Furigana genannt. Furigana wird sehr häufig in Büchern und Fernsehsendungen verwendet, die sich an Kinder richten. Furigana ist auch für Japanischlerner nützlich, und während ich Japanisch lernte, haben mir viele Leute empfohlen, ich sollte versuchen, Zeitungen für Kinder zu lesen.

Wenn die Hauptzielgruppe der von Ihnen übersetzten Inhalte Kinder sind, muss nach der Übersetzung möglicherweise Furigana hinzugefügt werden. Übersetzer müssen sich normalerweise keine Gedanken darüber machen, aber ihr Kunde oder die Agentur, mit der sie zusammenarbeiten, kann sie bitten, die Übersetzung kürzer zu halten, um etwas Platz für Furigana zu lassen.

Japanische Untertitel

Bei Untertiteln gilt immer eine Zeichenbegrenzung. Diese Grenzen sollen sicherstellen, dass das Publikum alle Zeilen lesen kann und genügend Zeit hat, sich die Szene, die stattfindet, tatsächlich anzusehen. Während sich diese Grenze je nach Übersetzungsbüro und Auftraggeber ändert, sind bei Sprachen mit lateinischer Schrift in der Regel bis zu 42 Zeichen erlaubt. Selbst diese scheinbar hohe Grenze kann für Untertitelübersetzer ein Problem darstellen. Da Übersetzungen fast immer länger sind als der Originaltext, müssen Untertitelübersetzer oft die Bedeutung des Ausgangsinhalts etwas ändern oder Wörter weglassen, die sie für weniger wichtig halten. Die Grenze für japanische Untertitel ist jedoch etwas strenger. Da japanische Schriftzeichen viel breiter sind als lateinische Buchstaben, wäre es fast unmöglich, 42 japanische Schriftzeichen auf dem Bildschirm unterzubringen. In vielen asiatischen Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch und Japanisch liegt die Grenze normalerweise bei 16 oder weniger Zeichen. Um ein konkreteres und vertrauteres Beispiel zu geben: Zeichenbegrenzung von Netflix für englische Untertitel ist 42 Zeichen während das Limit für japanische Untertitel beträgt nur 13 Zeichen für horizontale und 11 Zeichen für vertikale Untertitel. Wenn der übersetzte Text hauptsächlich Kanji-Zeichen enthält, wird der Übersetzer die Grenze wahrscheinlich mit wenig Aufwand einhalten können und muss nicht viele Wörter auslassen oder wesentliche Änderungen am Originaltext vornehmen. Sätze mit vielen Hiragana- und Katakana-Zeichen werden sich hingegen als schwieriger erweisen. Beispielsweise wäre es sehr schwierig, diese Grenze nicht zu überschreiten, wenn die Zeile viele Zeichennamen enthält, da Zeichennamen normalerweise transliteriert und transliterierte Wörter mit Katakana geschrieben werden.

Selbst wenn Sie normale Texte aus dem Englischen ins Japanische übersetzen, ist es sehr schwierig, dem Originaltext sehr treu zu bleiben. Dies gilt umso mehr für die Übersetzung von Untertiteln aus dem Englischen ins Japanische. Ich persönlich übersetze Untertitel nicht sehr oft und da ich auf diesem Gebiet unerfahren bin, finde ich es schwierig, unter der Zeichengrenze zu bleiben. Wenn Sie jedoch mit einem erfahrenen Untertitler zusammenarbeiten, denke ich, dass er weiß, wie er mit Herausforderungen umgehen muss, die auf ihn zukommen. Wenn Sie ein Kunde sind, müssen Sie nur akzeptieren, dass die japanischen Untertitel manchmal einige Informationen weglassen oder ihr Ton ein wenig anders sein kann. Der japanische Übersetzer versucht höchstwahrscheinlich sein Bestes, um dem Ausgangstext treu zu bleiben, aber es ist sehr schwierig, einen ganzen Satz mit nur 13 oder 11 Zeichen zu schreiben.

In diesem Blogbeitrag haben wir uns mit den Feinheiten der japanischen Sprache und häufigen Problemen beschäftigt, mit denen Übersetzer bei Übersetzungen aus dem Japanischen ins Englische und dem Englischen ins Japanische konfrontiert sein können. Wir haben die sprachlichen Unterschiede zwischen Japanisch und Englisch besprochen. Japanisch ist eine sehr subtile, indirekte Sprache und aufgrund ihrer kontextabhängigen Natur können viele Elemente bei der Übersetzung verloren gehen. Wir haben erläutert, wie dies zu möglichen technischen Problemen führen kann.

Fangen wir an!

Wir hoffen, dass Sie diesen Blogbeitrag hilfreich fanden. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Übersetzungsunternehmen, das Erfahrung mit Übersetzungen aus dem Englischen ins Japanische oder Japanische ins Englische hat und über Übersetzer verfügt, die japanische Muttersprachler sind, ist Ihre beste Chance, genaue Übersetzungen zu erhalten, ohne auf die oben genannten Probleme zu stoßen. Warum sollten Sie MotaWord nicht in Betracht ziehen, wenn Sie nach einem Übersetzungsdienst suchen, der Ihnen bei der Bearbeitung japanischer Übersetzungsaufträge alle Unterstützung bietet, die Sie benötigen. MotaWord ist die weltweit schnellste und kostengünstigste, cloudbasierte und kollaborative Übersetzungsplattform. Hier können Sie ein Angebot einholen oder Sie können sich direkt an die Vertreter von MotaWord wenden, indem Sie auf die blaue Sprechblasen-Schaltfläche unten rechts auf der Seite klicken.

Holen Sie sich kostenlose Übersetzungsberatung von unserem Team

Kontaktieren Sie uns

Veröffentlicht am 25. April 2022

Kostenrechner für Übersetzungen

Wählen Sie die Ausgangssprache
Zielsprache(n) auswählen

Dieser Beitrag wurde von MotaWord Active Machine Translation übersetzt.

Unsere Korrekturleser bearbeiten gerade diesen Beitrag, um Ihre vollständige Zufriedenheit zu gewährleisten.

Mehr über MotaWord Active erfahren.

Newsletter abonnieren
Toll! Vielen Dank.
 
`
Click here to change site language.mw logoworld logo